Heartsine Defibrillator: Einfach zu bedienende AEDs
Bereits tausende Geräte im Einsatz, in über 70 Ländern aktiv und seit mehr als 50 Jahren am Markt – HeartSine gehört mit zu den wichtigsten Produzenten im Bereich der Herstellung von Defibrillatoren und AEDs.
Über 50 Jahre Forschung im Dienste der Defibrillation
Bereits in den 1960er Jahren wurde mit der Entwicklung des ersten mobilen Defibrillators die Basis für das heutige Unternehmen HeartSine gefestigt. Doch erst im Jahr 1998 ging John Anderson gemeinsam mit einer Investorengruppe den Weg der Unternehmensgründung, um die Entwicklung der mobilen Defibrillatoren weiter voranzutreiben.
Heute handelt es sich bei HeartSine um ein international tätiges Unternehmen, das im nordirländischen Belfast beheimatet ist und unter anderem auch in Newtown, Pennsylvania (US), einen Firmensitz unterhält. 2015 hat sich HeartSine mit dem bisherigen Konkurrenten Physio Control darauf verständigt, dass beide Unternehmen vereinigt werden sollen, um die Marktführerschaft anzustreben.
Vier Heartsine Defibrillator-Modelle, vier Mal Leben retten
Die langjährige Expertise von HeartSine zeigt sich in einer ausgeklügelten Produktpalette, die sich insbesondere an Laien- und Ersthelfer richtet. Das Herzstück ist der samaritan PAD, ein AED, der in vier verschiedenen Versionen verfügbar ist.
Der samaritan PAD 300P ist ebenso wie der samaritan PAD 350P ideal für öffentliche Bereiche geeignet. Mit nur 1,1 kg ist er besonders leicht und zudem mit nur zwei Tasten sehr einfach zu bedienen. Die audiovisuellen Anweisungen leiten den Ersthelfer sicher durch die Anwendung. Der samaritan PAD 360P ist hingegen die vollautomatische Alternative, die nach der Aktivierung des Geräts durch eine einzige Taste automatisch einen Schock abgibt, sofern erforderlich.
Davon hebt sich der samaritan PAD 500P ab, der den Retter neben der bewährten AED-Funktion auch bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung unterstützt. Ein integriertes Metronom gibt den Takt für die Herzdruckmassage vor. Durch ein Impedanzkardiogramm ist der HeartSine Defibrillator zudem in der Lage, dem Anwender Rückmeldung zur Massage zu geben, beispielsweise „tiefer drücken“ oder „schneller drücken“.
Auf lange Nutzung ausgelegter Defibrillator
HeartSine gibt auf seine Defibrillatoren mit zehn Jahren eine besonders lange Garantiezeit. Zugleich sind die Geräte äußerst wartungsarm. Damit der Betreiber nicht mehrere Ablaufdaten nachverfolgen muss, werden die AED-Elektroden und die Batterien bei HeartSine in eine Einheit, das Pad-Pak, zusammengefasst. Erreicht diese nach vier Jahren das Ende ihrer Haltbarkeit, kann die ganze Einheit sehr einfach ausgetauscht werden.